
Verkauf am Hof seit 1968. Der erste kleine Hofladen entsteht am Hof im Ortskern von Waldorf.

Der Hof tritt dem Bioland-Anbauverband bei.

Umzug des Hofladens. Es geht vom Waldorfer Ortskern an den heutigen Standort am Weidenpeschweg. Heinrich Bursch übergibt die Hofleitung an seinen Sohn Heinz.

Für seine landwirtschaftliche Pionierarbeit wird Hofgründer Heinrich Bursch noch kurz vor seinem Tot ausgezeichnet. 1994 erhält er das Bundesverdienstkreuz, als Wegbereiter des ökologischen Landbaus. [Zum Zeitungsartikel]

Erster von 17 Marktständen: auf dem Kölner Biomarkt. [Hier geht's zu unserer Wochenmarkt Übersicht]

Einrichtung einer kleinen Backstube auf dem Hof.

Durch all diese positiven Entwicklungen ist es 2007 an der Zeit, den Hof vollkommen neu durchzustrukturieren. Wir bilden interne Abteilungen mit eigenen Leitungen.

Nach 28 Jahren wechseln wir vom Bioland-Verband zu Demeter.

Bursch’s Hofküche auf dem Hof wird gegründet und die ersten eigenen Suppen werden verkauft.

Der Laden wird erweitert. Die Gemüseabteilung erhält mehr Platz, auch der Kassenbereich wird erweitert.
Renate Bursch teilt sich die Hofleitung mit Heinz Bursch

Der Hofladen wird von 200 m² auf 600 m² erweitert. Das Hofcafé erhält einen Innenbereich im Hofladen.

Nach Treffen mit anderen Hühnerhaltern, regem Austausch und mehreren Seminaren wird es ernst. Wir machen den großen Schritt in die Tierhaltung.
[Mehr Infos zu unserer Demeter Hühnerhaltung gibt es Hier]
Der Biohof ist zu einem sehenswerten Betrieb herangewachsen. Wir möchten aber nicht nur unser eigenes Süppchen kochen, wachsen und wirtschaften, sondern auch Menschen für nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität begeistern. So haben wir uns in den letzten Jahren verstärkt vernetzt und geöffnet.
Nehmen Sie doch einmal an einer Hofführung teil und erleben, wie Bio-Anbau heute funktioniert. [Hier gehts weiter zu den Hofführungen.]